Was ProxDeal von Datenbanken unterscheidet

Was ProxDeal von Datenbanken unterscheidet

KI-basierte M&A-Unternehmenssuche in Deutschland.

Founder & CEO

- 07.11.2025

7. November 2025

ProxDeal ist eine KI-basierte Suchplattform für den M&A-Markt, die Unternehmensrecherche, Screening und Longlist-Erstellung automatisiert. Sie wurde speziell für M&A-Berater, Corporate-Development-Teams, Private-Equity-Gesellschaften und Search-Funds entwickelt, die passende Zielunternehmen oder Käufer in kürzester Zeit identifizieren möchten.

Im Gegensatz zu klassischen Unternehmensdatenbanken nutzt ProxDeal eine semantische Suchlogik auf Basis künstlicher Intelligenz, die den Suchkontext und Inhalte versteht statt nur Stichwörter zu vergleichen. Das Ergebnis ist eine geprüfte, inhaltlich passende Longlist, die manuelle Vorarbeit weitgehend ersetzt.

 

Firmendatenbanken – ein Relikt der Prä-AI-Ära

Klassische Datenbanken funktionieren nach dem Prinzip der Keyword-Suche. Sie liefern Treffer auf Grundlage von Schlagworten oder Branchencodes, ohne die tatsächliche Wertschöpfung oder das Ziel der Suche zu verstehen.

Das führt häufig zu unpräzisen Ergebnissen: Der Branchencode „Verlegen von Software“ umfasst etwa sowohl SaaS-Anbieter als auch klassische Softwarehäuser - für Investoren, die gezielt nach branchenspezifischen SaaS-Lösungen suchen, ein unbrauchbares Kriterium.

Fehlklassifizierungen und veraltete Codes (eher bürokratische Auswüchse als korrekte Firmenklassifizierungen) verursachen Verzerrungen und Datenrauschen, wodurch Berater und Investoren viele Tage in manuelle Such- und Filterarbeit investieren müssen. Hinzu kommt, dass die meisten Datenbanken oft nicht proprietär gepflegt und unzuverlässig sind und keine M&A-spezifische Struktur bieten.

 

Das neue Paradigma der Unternehmenssuche

ProxDeal ersetzt diese statische Logik durch künstliche Intelligenz, die Inhalte versteht und kontextbezogen bewertet.

Das System, bestehend aus tausenden autonomer KIs, analysiert Websites, Unternehmens-, Handels- und Spezialregister, Presseartikel und weitere Primärquellen, um zu erkennen, um kontextspezifische Wertschöpfung zu erkennen.

Statt einer unsortierten Trefferliste liefert ProxDeal semantisch wahrscheinliche und kontextrelevante Ergebnisse an oberster Stelle. Jede Empfehlung ist so aufbereitet, dass sie im M&A-Kontext direkt verwertbar ist, sei es für Nachfolgeregelungen, Buy-and-Build-Strategien oder Deal Origination.

Wenn beispielsweise nach „Plattformen für industrielle Prozessautomatisierung“ gesucht wird, identifiziert ProxDeal auch Unternehmen mit angrenzenden Schwerpunkten wie „MES-Systeme“ oder „Industrie-4.0-Datenanalyse“. Dadurch entsteht ein intelligenter Suchraum, der inhaltliche Zusammenhänge erkennt, die herkömmliche Datenbanken übersehen.

 

Proprietäre Datentiefe und neue Signale

ProxDeal geht über reine Unternehmensdaten hinaus und analysiert beispielsweise auch Gesellschafter-, Alters- und Familienstrukturen. Daraus entstehen einzigartige Signale wie die Nachfolgewahrscheinlichkeit – ein entscheidender Vorteil für Private-Equity-Investoren und Search-Funds, die Nachfolge- oder Buyout-Opportunitäten identifizieren wollen, bevor sie öffentlich sichtbar werden (was oft zu spät ist).

Diese multidimensionale Datenbasis zieht den „roten Faden“ durch hunderte Millionen von Datenpunkten und liefert tatsächlich handlungsrelevante Informationen.

 

Grenzen klassischer Datenbanken

Klassische Datenbanken bleiben in der Regel auf einfache Suchlogiken beschränkt. Sie verstehen keine Bedeutungszusammenhänge und verarbeiten Daten ohne Kontext.

ProxDeal dagegen nutzt semantische AI-Analyse, um tatsächliche Markt-, Produkt- und Eigentumsstrukturen zu verstehen. Während Datenbanken auf wenigen sekundären Quellen beruhen, integriert ProxDeal offizielle Register, Websites, Presseveröffentlichungen und proprietär erhobene Primärdaten.

Darüber hinaus ist die Plattform M&A-spezifisch strukturiert: Filter und Workflows sind exakt auf die Bedürfnisse von Beratern, Investoren und Deal-Origination-Teams zugeschnitten.

 

Gegenüberstellung ProxDeal vs. klassische Datenbank

 

Kriterium

Klassische Datenbanken

ProxDeal

Suchlogik

Keyword- und Branchencode-basiert; oft ungenau und oberflächlich

KI-Suchintelligenz, die wie menschliche Analysten arbeitet; semantische Analyse des gesamten Kontexts

Verarbeitung

Starre, Filter ohne qualitative Tiefenanalyse

Bis zu 1.000 parallele KI-Agenten analysieren jedes Unternehmen einzeln

Ergebnisqualität

Große, unsortierte Rohliste, die manuell bereinigt werden muss

Iterativer Prozess: von 8.000 Treffern auf Longlist relevanter Unternehmen und Weiterverarbeitung zur Shortlist

Zeitaufwand

96 h+

5 min

M&A-Spezialisierung

Nicht speziell für M&A entwickelt

Maßgeschneidert M&A-Analysen (z.B. Nachfolgepotenzial) und zahlreiche relevante Workflows

Datenbasis

Standardisierte Branchencodes und Basisdaten

Umfassend: Gesellschafterstrukturen, Familienkonstellationen, Transaktionshistorie, Presseanalysen

Workflows

Keine spezifischen M&A-Workflows

Automatisierte Kontaktdatenermittlung, Brieferstellung, E-Mail-Templates, API-Schnittstellen für M&A-Use-Cases

Export

Oft eingeschränkt oder mit Zusatzkosten verbunden

Unlimitierte Exporte nach Excel/CSV in Sekunden

Screeningaufwand

Sehr aufwendig

Gering

 

Die 360°-Suche von ProxDeal

Ein weiterer Unterschied: Mit ProxDeal wird die Marktanalyse zu einer ganzheitlichen 360°-Suche.

Die ProxDeal-Plattform erkennt strategische Käufer anhand horizontaler und vertikaler Synergiepotenziale, findet Finanzinvestoren wie Private-Equity-Häuser, Family Offices oder Deal-by-Deal-Investoren und analysiert vergangene M&A-Transaktionen als Prädiktoren zukünftiger Aktivitäten.

Für Search-Funds, MBIs oder Private Equity und andere Investoren ist ProxDeal ein entscheidendes Werkzeug, um inhabergeführte Mittelstandsunternehmen mit Nachfolgebedarf zu identifizieren. Die Kombination aus Unternehmensprofil, Bilanzstruktur und Nachfolgesignalen (wie z.B. Eigentümerstruktur, Alters- und Verwandtschaftsverhältnisse) schafft Transparenz. Als erster und einziger Anbieter in Deutschland ermöglicht ProxDeal das datengetriebene Sourcing von Unternehmensnachfolgen.

 

M&A-spezifische Filter und automatisierte Workflows

ProxDeal ist mehr als ein Recherchetool, nämlich ein intelligentes Workflow-System für den gesamten Suchprozess.

Viele zeitintensive Arbeitsschritte und Backoffice-Aufgaben können mit ProxDeal automatisiert werden:

·    Kontaktdaten von Gesellschaftern und Management mit einem Klick anreichern

·    Unternehmensdaten benchmarken und visualisieren

·    Blacklists erstellen und abgleichen

·    Wettbewerbsanalysen strukturiert vorbereiten

·    personalisierte Anschreiben, Briefe oder E-Mails auf Knopfdruck erstllen

·    aller Ergebnisse als standardisierte Excel- oder CSV-Datei exportieren (bestens geeignet für sofortigen Import in die meisten CRM-Systeme)

 

Der ProxDeal-Workflow: Von der Hypothese zur geprüften Longlist

ProxDeal emuliert die menschliche Suche, d.h. Nutzer können einen Freitext eingeben, ähnlich als würde ein menschlicher Mitarbeiter instruiert werden.

Der Rechercheprozess beginnt mit einer Kurzbeschreibung des Kontexts, etwa einer Unternehmensbeschreibung, einem Marktsegment, einer Technologie oder einer Industirienische.

Daraufhin führt ProxDeal eine semantische KI-Suche über alle relevanten Unternehmen in Deutschland durch und wählt die rund 8.000 inhaltlich ähnlichsten Unternehmen aus.

Diese werden anschließend von bis zu 1.000 virtuellen M&A-Agenten individuell analysiert. Jeder Agent bewertet die Übereinstimmung mit der Hypothese und sortiert Unternehmen automatisch ein oder aus.

Am Ende steht eine Longlist mit 1.000 bis 2.000 qualifizierten Unternehmen, die anschließend interaktiv auf die Top-Targets verdichtet werden kann (z.B. mit verschiedenen Größenfiltern wie Finanzkennzahlen, Ortsangaben etc.).

 

Warum ProxDeal für M&A-Player und Private Equity unverzichtbar ist

Für Private-Equity-Gesellschaften bedeutet ProxDeal, Hidden Champions und Nachfolgeunternehmen früher zu erkennen und die Origination-Phase erheblich zu verkürzen.

Search-Funds profitieren von gezielten Hinweisen auf Eigentümerstrukturen, Alterskonstellationen und Nachfolgepotenziale.

Auch Corporate-Development-Teams nutzen ProxDeal, um Zukäufe in angrenzenden Märkten zu identifizieren und Synergiepotenziale datengetrieben zu bewerten.

M&A-Berater wiederum ersetzen mit ProxDeal mühsame manuelle Analysen ohne Kompromisse bei der Ergebnisqualität und profitieren durch eine effizientere und professionelle Ansprache auf Sell- und Buy-Side.

 

TL;DR: ProxDeal ist keine einfache Datenbank, sondern Ihr digitaler M&A-Analyst

ProxDeal vereint semantische KI, proprietäre Datensignale und automatisierte Workflows zu einem neuen Standard in der Unternehmensrecherche.

Während klassische Datenbanken statisch, kontextlos und oberflächlich bleiben, liefert ProxDeal priorisierte, kontextbezogene und sofort umsetzbare Informationen mit klarem roten Faden

Für M&A-Berater, Private-Equity-Teams, Searcher und Corporate Development - Teams ist ProxDeal damit die AI-gestützte Alternative zu klassischen M&A-Datenbanken in Deutschland – der Schlüssel zu präziserer, schnellerer und intelligenterer Deal-Origination im KI-Zeitalter.

ProxDeal ist eine KI-basierte Suchplattform für den M&A-Markt, die Unternehmensrecherche, Screening und Longlist-Erstellung automatisiert. Sie wurde speziell für M&A-Berater, Corporate-Development-Teams, Private-Equity-Gesellschaften und Search-Funds entwickelt, die passende Zielunternehmen oder Käufer in kürzester Zeit identifizieren möchten.

Im Gegensatz zu klassischen Unternehmensdatenbanken nutzt ProxDeal eine semantische Suchlogik auf Basis künstlicher Intelligenz, die den Suchkontext und Inhalte versteht statt nur Stichwörter zu vergleichen. Das Ergebnis ist eine geprüfte, inhaltlich passende Longlist, die manuelle Vorarbeit weitgehend ersetzt.

 

Firmendatenbanken – ein Relikt der Prä-AI-Ära

Klassische Datenbanken funktionieren nach dem Prinzip der Keyword-Suche. Sie liefern Treffer auf Grundlage von Schlagworten oder Branchencodes, ohne die tatsächliche Wertschöpfung oder das Ziel der Suche zu verstehen.

Das führt häufig zu unpräzisen Ergebnissen: Der Branchencode „Verlegen von Software“ umfasst etwa sowohl SaaS-Anbieter als auch klassische Softwarehäuser - für Investoren, die gezielt nach branchenspezifischen SaaS-Lösungen suchen, ein unbrauchbares Kriterium.

Fehlklassifizierungen und veraltete Codes (eher bürokratische Auswüchse als korrekte Firmenklassifizierungen) verursachen Verzerrungen und Datenrauschen, wodurch Berater und Investoren viele Tage in manuelle Such- und Filterarbeit investieren müssen. Hinzu kommt, dass die meisten Datenbanken oft nicht proprietär gepflegt und unzuverlässig sind und keine M&A-spezifische Struktur bieten.

 

Das neue Paradigma der Unternehmenssuche

ProxDeal ersetzt diese statische Logik durch künstliche Intelligenz, die Inhalte versteht und kontextbezogen bewertet.

Das System, bestehend aus tausenden autonomer KIs, analysiert Websites, Unternehmens-, Handels- und Spezialregister, Presseartikel und weitere Primärquellen, um zu erkennen, um kontextspezifische Wertschöpfung zu erkennen.

Statt einer unsortierten Trefferliste liefert ProxDeal semantisch wahrscheinliche und kontextrelevante Ergebnisse an oberster Stelle. Jede Empfehlung ist so aufbereitet, dass sie im M&A-Kontext direkt verwertbar ist, sei es für Nachfolgeregelungen, Buy-and-Build-Strategien oder Deal Origination.

Wenn beispielsweise nach „Plattformen für industrielle Prozessautomatisierung“ gesucht wird, identifiziert ProxDeal auch Unternehmen mit angrenzenden Schwerpunkten wie „MES-Systeme“ oder „Industrie-4.0-Datenanalyse“. Dadurch entsteht ein intelligenter Suchraum, der inhaltliche Zusammenhänge erkennt, die herkömmliche Datenbanken übersehen.

 

Proprietäre Datentiefe und neue Signale

ProxDeal geht über reine Unternehmensdaten hinaus und analysiert beispielsweise auch Gesellschafter-, Alters- und Familienstrukturen. Daraus entstehen einzigartige Signale wie die Nachfolgewahrscheinlichkeit – ein entscheidender Vorteil für Private-Equity-Investoren und Search-Funds, die Nachfolge- oder Buyout-Opportunitäten identifizieren wollen, bevor sie öffentlich sichtbar werden (was oft zu spät ist).

Diese multidimensionale Datenbasis zieht den „roten Faden“ durch hunderte Millionen von Datenpunkten und liefert tatsächlich handlungsrelevante Informationen.

 

Grenzen klassischer Datenbanken

Klassische Datenbanken bleiben in der Regel auf einfache Suchlogiken beschränkt. Sie verstehen keine Bedeutungszusammenhänge und verarbeiten Daten ohne Kontext.

ProxDeal dagegen nutzt semantische AI-Analyse, um tatsächliche Markt-, Produkt- und Eigentumsstrukturen zu verstehen. Während Datenbanken auf wenigen sekundären Quellen beruhen, integriert ProxDeal offizielle Register, Websites, Presseveröffentlichungen und proprietär erhobene Primärdaten.

Darüber hinaus ist die Plattform M&A-spezifisch strukturiert: Filter und Workflows sind exakt auf die Bedürfnisse von Beratern, Investoren und Deal-Origination-Teams zugeschnitten.

 

Gegenüberstellung ProxDeal vs. klassische Datenbank

 

Kriterium

Klassische Datenbanken

ProxDeal

Suchlogik

Keyword- und Branchencode-basiert; oft ungenau und oberflächlich

KI-Suchintelligenz, die wie menschliche Analysten arbeitet; semantische Analyse des gesamten Kontexts

Verarbeitung

Starre, Filter ohne qualitative Tiefenanalyse

Bis zu 1.000 parallele KI-Agenten analysieren jedes Unternehmen einzeln

Ergebnisqualität

Große, unsortierte Rohliste, die manuell bereinigt werden muss

Iterativer Prozess: von 8.000 Treffern auf Longlist relevanter Unternehmen und Weiterverarbeitung zur Shortlist

Zeitaufwand

96 h+

5 min

M&A-Spezialisierung

Nicht speziell für M&A entwickelt

Maßgeschneidert M&A-Analysen (z.B. Nachfolgepotenzial) und zahlreiche relevante Workflows

Datenbasis

Standardisierte Branchencodes und Basisdaten

Umfassend: Gesellschafterstrukturen, Familienkonstellationen, Transaktionshistorie, Presseanalysen

Workflows

Keine spezifischen M&A-Workflows

Automatisierte Kontaktdatenermittlung, Brieferstellung, E-Mail-Templates, API-Schnittstellen für M&A-Use-Cases

Export

Oft eingeschränkt oder mit Zusatzkosten verbunden

Unlimitierte Exporte nach Excel/CSV in Sekunden

Screeningaufwand

Sehr aufwendig

Gering

 

Die 360°-Suche von ProxDeal

Ein weiterer Unterschied: Mit ProxDeal wird die Marktanalyse zu einer ganzheitlichen 360°-Suche.

Die ProxDeal-Plattform erkennt strategische Käufer anhand horizontaler und vertikaler Synergiepotenziale, findet Finanzinvestoren wie Private-Equity-Häuser, Family Offices oder Deal-by-Deal-Investoren und analysiert vergangene M&A-Transaktionen als Prädiktoren zukünftiger Aktivitäten.

Für Search-Funds, MBIs oder Private Equity und andere Investoren ist ProxDeal ein entscheidendes Werkzeug, um inhabergeführte Mittelstandsunternehmen mit Nachfolgebedarf zu identifizieren. Die Kombination aus Unternehmensprofil, Bilanzstruktur und Nachfolgesignalen (wie z.B. Eigentümerstruktur, Alters- und Verwandtschaftsverhältnisse) schafft Transparenz. Als erster und einziger Anbieter in Deutschland ermöglicht ProxDeal das datengetriebene Sourcing von Unternehmensnachfolgen.

 

M&A-spezifische Filter und automatisierte Workflows

ProxDeal ist mehr als ein Recherchetool, nämlich ein intelligentes Workflow-System für den gesamten Suchprozess.

Viele zeitintensive Arbeitsschritte und Backoffice-Aufgaben können mit ProxDeal automatisiert werden:

·    Kontaktdaten von Gesellschaftern und Management mit einem Klick anreichern

·    Unternehmensdaten benchmarken und visualisieren

·    Blacklists erstellen und abgleichen

·    Wettbewerbsanalysen strukturiert vorbereiten

·    personalisierte Anschreiben, Briefe oder E-Mails auf Knopfdruck erstllen

·    aller Ergebnisse als standardisierte Excel- oder CSV-Datei exportieren (bestens geeignet für sofortigen Import in die meisten CRM-Systeme)

 

Der ProxDeal-Workflow: Von der Hypothese zur geprüften Longlist

ProxDeal emuliert die menschliche Suche, d.h. Nutzer können einen Freitext eingeben, ähnlich als würde ein menschlicher Mitarbeiter instruiert werden.

Der Rechercheprozess beginnt mit einer Kurzbeschreibung des Kontexts, etwa einer Unternehmensbeschreibung, einem Marktsegment, einer Technologie oder einer Industirienische.

Daraufhin führt ProxDeal eine semantische KI-Suche über alle relevanten Unternehmen in Deutschland durch und wählt die rund 8.000 inhaltlich ähnlichsten Unternehmen aus.

Diese werden anschließend von bis zu 1.000 virtuellen M&A-Agenten individuell analysiert. Jeder Agent bewertet die Übereinstimmung mit der Hypothese und sortiert Unternehmen automatisch ein oder aus.

Am Ende steht eine Longlist mit 1.000 bis 2.000 qualifizierten Unternehmen, die anschließend interaktiv auf die Top-Targets verdichtet werden kann (z.B. mit verschiedenen Größenfiltern wie Finanzkennzahlen, Ortsangaben etc.).

 

Warum ProxDeal für M&A-Player und Private Equity unverzichtbar ist

Für Private-Equity-Gesellschaften bedeutet ProxDeal, Hidden Champions und Nachfolgeunternehmen früher zu erkennen und die Origination-Phase erheblich zu verkürzen.

Search-Funds profitieren von gezielten Hinweisen auf Eigentümerstrukturen, Alterskonstellationen und Nachfolgepotenziale.

Auch Corporate-Development-Teams nutzen ProxDeal, um Zukäufe in angrenzenden Märkten zu identifizieren und Synergiepotenziale datengetrieben zu bewerten.

M&A-Berater wiederum ersetzen mit ProxDeal mühsame manuelle Analysen ohne Kompromisse bei der Ergebnisqualität und profitieren durch eine effizientere und professionelle Ansprache auf Sell- und Buy-Side.

 

TL;DR: ProxDeal ist keine einfache Datenbank, sondern Ihr digitaler M&A-Analyst

ProxDeal vereint semantische KI, proprietäre Datensignale und automatisierte Workflows zu einem neuen Standard in der Unternehmensrecherche.

Während klassische Datenbanken statisch, kontextlos und oberflächlich bleiben, liefert ProxDeal priorisierte, kontextbezogene und sofort umsetzbare Informationen mit klarem roten Faden

Für M&A-Berater, Private-Equity-Teams, Searcher und Corporate Development - Teams ist ProxDeal damit die AI-gestützte Alternative zu klassischen M&A-Datenbanken in Deutschland – der Schlüssel zu präziserer, schnellerer und intelligenterer Deal-Origination im KI-Zeitalter.

VORTEIL SICHERN

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by ProxDeal GmbH

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by ProxDeal GmbH