Unternehmensnachfolge im Handwerk digital

Unternehmensnachfolge im Handwerk digital

Datengetriebene M&A-Longlists für "analoges" Umfeld.

Client Relationship Associate

- 30.09.2025

30. September 2025

Das Handwerk gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch viele Betriebe stehen vor der größten Herausforderung: der Unternehmensnachfolge. Die Ursache hierfür ist greifbar. Es existiert eine demografische Welle von Inhabern von Handwerksbetrieben, welche in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen, was die Suche nach dem passenden Nachfolger sehr dringend macht. Traditionelle Wege, wie beispielsweise die Suche über das lokale Netzwerk bringen mehrere Nachteile mit sich. Zum einen sind diese nicht effizient genug und zum anderen wird die Auswahl bezüglich der potenziellen Unternehmensnachfolger sehr eingeschränkt und umfasst v.a. MBI-Kandidaten, die oft keine passende Eigenkapitalausstattung oder relevante Expertise mitbringen. Diese Punkte führen zu einem emotionalen und risikoreichen Prozess.

Es ist deshalb höchste Zeit, die Nachfolgersuche zu digitalisieren. Genau hier setzt ProxDeal an. Unsere datenbasierte Lösung hilft Ihnen, von Anfang an die Kontrolle zu übernehmen. So zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie auf Basis einer qualifizierten M&A-Longlist eine erfolgreiche Unternehmensübergabe sicherstellen können.

Die Stolpersteine der Unternehmensnachfolge im Handwerk

Laut Schätzungen des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) stehen in den kommenden Jahren zehntausende Handwerksbetriebe vor dem Problem der Unternehmensnachfolge, infolge des Erreichens des Renteneintrittsalters der jetzigen Inhaber. Dieser demografische Wandel stellt die Branche vor eine immense Herausforderung. Das Finden eines geeigneten Kandidaten, der nicht nur das betriebswirtschaftliche Wissen, sondern auch das handwerkliche Know-how mitbringt und die Unternehmenskultur weiterführt, ist dabei eine sehr schwere Aufgabe. Es existieren viele Firmeninhaber, die ihr Lebenswerk über Jahrzehnte hinweg alleine aufgebaut haben. Somit müssen diese ohne spezifische Expertise einen kompletten M&A-Prozess alleine stemmen.

Traditionelle Wege der Suche nach der Unternehmensnachfolge sind zum Beispiel folgende:

persönliche Netzwerke

Aushänge bei der Handwerkskammer

Anzeigen in Fachzeitschriften

Diese sind aber zu kleinteilig und decken nicht die gesamte Breite potenzieller Kandidaten ab. So fehlen oft objektive Daten, um die besten Optionen zu identifizieren und eine erfolgreiche Unternehmensübergabe zu gewährleisten. Im schlimmsten Fall führt dies zu einer Schließung von wettbewerbsfähigen Unternehmen. Die Herausforderungen der Nachfolgesuche im Handwerksbetrieb sind somit vielfältig und erfordern einen modernen und automatisierten Ansatz.

Die Nachfolgersuche im Handwerk digitalisieren

Nun wurden die Herausforderungen und Grenzen des traditionellen Ansatzes erläutert. Dabei stellt sich die Frage, wie die Nachfolgersuche im Handwerk digitalisiert werden kann. Dabei muss sich vom “Bauchgefühl” abgekehrt werden und sich zu einer Datenbasis hingewendet werden. Anstatt auf wenige, zufällige Kontakte aus dem persönlichen Netzwerk zu setzen, ermöglicht eine datengetrieben Lösung eine systematische Analyse des gesamten Marktes.

Das Herzstück dieses Prozesses ist die Erstellung einer passgenauen und relevanten Longlist. Die Qualität und Quantität geht dabei weit darüber hinaus, was mit manueller Recherche erreichbar ist. So umfasst sie viele qualitative Interessenten, die anhand objektiver Kriterien identifiziert werden. So wird auch garantiert, dass keine verpassten Chancen bestehen.

Dabei stellt sich die Frage, welche Daten eigentlich für die Erstellung einer digitalen Longlist genutzt werden:

Firmen - und Brancheninformationen:

Branche und Spezialisierung (z.B. Sanitär, Tischlerei, Bäckerei)

Rechtsform und Mitarbeiterzahl

Standort und Einzugsgebiet

Finanzielle Kennzahlen:

Umsatz und Gewinn

Wachstumstrends

Liquidität

Digitale Präsenz:

Websites und Online-Shops

Aktivität in sozialen Medien

Doch ProxDeal liefert mehr als nur aggregierte Daten. Hierbei handelt es sich nicht um eine statische Datenbank, sondern um eine dynamische Analyse, die eine fundierte Auswahl ermöglicht. Dabei werden zusätzliche und entscheidungsrelevante Informationen extrahiert. Für die potentiellen Targets erfolgt eine detaillierte Firmenbeschreibung und eine individuelle Match-Begründung.

Diese umfassenden Daten bieten Ihnen gleich mehrere Vorteile. Zum einen finden Sie Nachfolger, die nach objektiven Kriterien passen und zum anderen welche, die sie mithilfe traditioneller Wege niemals gefunden hätten. Ein Beispiel hierfür könnte ein Unternehmen aus einer angrenzenden Branche sein, das eine Expansion plant.

ProxDeal: Die datengetriebene Lösung für Ihre Nachfolgesuche

Die Erstellung einer M&A Longlist mit hunderten potenziellen Kandidaten ist ohne das richtige Tool schwer umsetzbar. Genau hier setzt ProxDeal an. Unsere Plattform liefert Ihnen die notwendige Datenbasis, um die Suche nach dem idealen Nachfolger im Handwerk zu perfektionieren.

•Fundierte Datenbasis: strategisch aufbereitete Informationen, welche weit über die traditionellen Wege hinausgehen. Es werden Hunderte Millionen relevante Datenpunkte (wie digitale Präsenz oder Wachstumstrends) analysiert, um verborgene Potentiale aufzudecken.

•Intelligente Analyse: Wenden Sie spezifische Filter an (Branche, Umsatz) um diese auf die relevanten Unternehmen einzugrenzen. Es wird für jeden Kandidaten außerdem eine individuelle Match-Begründung geliefert.

•Beispiel: Sie suchen einen Nachfolger für Ihre Tischlerei. ProxDeal identifiziert nicht nur andere Tischlerein, sondern auch einen strategisch passenden Investor aus dem Innenausbau oder Unternehmen aus einer angrenzenden und expansionsbereiten Branche, das Sie über traditionelle Wege niemals gefunden hätten.

•Effiziente Longlist-Erstellung: Sie automatisieren den Rechercheprozess und erhalten eine qualitative Longlist in nur wenigen Minuten.

•Diskrete Identifizierung: Dank des datengeschützten Ansatzes können Sie potenzielle Käufer anonym identifizieren, ohne Ihr Vorhaben Publik zu machen. Damit sichern Sie sich einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Die digitalisierte Zukunft der Nachfolgersuche im Handwerk

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Unternehmensnachfolge im Handwerk vor großen Herausforderungen steht, die mit traditionellen Methoden nicht zu bewältigen sind. Die Zukunft ist hier der datengetriebene Ansatz. Indem sie auf objektive Fakten und eine 360-Grad-Analyse setzen, die neben klassischen Kriterien auch Synergien und Bilanzdaten berücksichtigt, minimieren Sie das Risiko des Scheiterns. ProxDeal ermöglicht Ihnen genau diesen effizienten und faktengestützten Prozess. Die Nachfolgeregelung erfolgt somit nicht nur schneller, sondern auch erfolgreicher und zukunftssicherer.

ProxDeal ist die Plattform, die die Unternehmensnachfolge neu definiert. Dies gelingt durch eine Kombination aus beispielloser Datentiefe und der KI-Analyse.

Das Handwerk gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch viele Betriebe stehen vor der größten Herausforderung: der Unternehmensnachfolge. Die Ursache hierfür ist greifbar. Es existiert eine demografische Welle von Inhabern von Handwerksbetrieben, welche in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen, was die Suche nach dem passenden Nachfolger sehr dringend macht. Traditionelle Wege, wie beispielsweise die Suche über das lokale Netzwerk bringen mehrere Nachteile mit sich. Zum einen sind diese nicht effizient genug und zum anderen wird die Auswahl bezüglich der potenziellen Unternehmensnachfolger sehr eingeschränkt und umfasst v.a. MBI-Kandidaten, die oft keine passende Eigenkapitalausstattung oder relevante Expertise mitbringen. Diese Punkte führen zu einem emotionalen und risikoreichen Prozess.

Es ist deshalb höchste Zeit, die Nachfolgersuche zu digitalisieren. Genau hier setzt ProxDeal an. Unsere datenbasierte Lösung hilft Ihnen, von Anfang an die Kontrolle zu übernehmen. So zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie auf Basis einer qualifizierten M&A-Longlist eine erfolgreiche Unternehmensübergabe sicherstellen können.

Die Stolpersteine der Unternehmensnachfolge im Handwerk

Laut Schätzungen des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) stehen in den kommenden Jahren zehntausende Handwerksbetriebe vor dem Problem der Unternehmensnachfolge, infolge des Erreichens des Renteneintrittsalters der jetzigen Inhaber. Dieser demografische Wandel stellt die Branche vor eine immense Herausforderung. Das Finden eines geeigneten Kandidaten, der nicht nur das betriebswirtschaftliche Wissen, sondern auch das handwerkliche Know-how mitbringt und die Unternehmenskultur weiterführt, ist dabei eine sehr schwere Aufgabe. Es existieren viele Firmeninhaber, die ihr Lebenswerk über Jahrzehnte hinweg alleine aufgebaut haben. Somit müssen diese ohne spezifische Expertise einen kompletten M&A-Prozess alleine stemmen.

Traditionelle Wege der Suche nach der Unternehmensnachfolge sind zum Beispiel folgende:

persönliche Netzwerke

Aushänge bei der Handwerkskammer

Anzeigen in Fachzeitschriften

Diese sind aber zu kleinteilig und decken nicht die gesamte Breite potenzieller Kandidaten ab. So fehlen oft objektive Daten, um die besten Optionen zu identifizieren und eine erfolgreiche Unternehmensübergabe zu gewährleisten. Im schlimmsten Fall führt dies zu einer Schließung von wettbewerbsfähigen Unternehmen. Die Herausforderungen der Nachfolgesuche im Handwerksbetrieb sind somit vielfältig und erfordern einen modernen und automatisierten Ansatz.

Die Nachfolgersuche im Handwerk digitalisieren

Nun wurden die Herausforderungen und Grenzen des traditionellen Ansatzes erläutert. Dabei stellt sich die Frage, wie die Nachfolgersuche im Handwerk digitalisiert werden kann. Dabei muss sich vom “Bauchgefühl” abgekehrt werden und sich zu einer Datenbasis hingewendet werden. Anstatt auf wenige, zufällige Kontakte aus dem persönlichen Netzwerk zu setzen, ermöglicht eine datengetrieben Lösung eine systematische Analyse des gesamten Marktes.

Das Herzstück dieses Prozesses ist die Erstellung einer passgenauen und relevanten Longlist. Die Qualität und Quantität geht dabei weit darüber hinaus, was mit manueller Recherche erreichbar ist. So umfasst sie viele qualitative Interessenten, die anhand objektiver Kriterien identifiziert werden. So wird auch garantiert, dass keine verpassten Chancen bestehen.

Dabei stellt sich die Frage, welche Daten eigentlich für die Erstellung einer digitalen Longlist genutzt werden:

Firmen - und Brancheninformationen:

Branche und Spezialisierung (z.B. Sanitär, Tischlerei, Bäckerei)

Rechtsform und Mitarbeiterzahl

Standort und Einzugsgebiet

Finanzielle Kennzahlen:

Umsatz und Gewinn

Wachstumstrends

Liquidität

Digitale Präsenz:

Websites und Online-Shops

Aktivität in sozialen Medien

Doch ProxDeal liefert mehr als nur aggregierte Daten. Hierbei handelt es sich nicht um eine statische Datenbank, sondern um eine dynamische Analyse, die eine fundierte Auswahl ermöglicht. Dabei werden zusätzliche und entscheidungsrelevante Informationen extrahiert. Für die potentiellen Targets erfolgt eine detaillierte Firmenbeschreibung und eine individuelle Match-Begründung.

Diese umfassenden Daten bieten Ihnen gleich mehrere Vorteile. Zum einen finden Sie Nachfolger, die nach objektiven Kriterien passen und zum anderen welche, die sie mithilfe traditioneller Wege niemals gefunden hätten. Ein Beispiel hierfür könnte ein Unternehmen aus einer angrenzenden Branche sein, das eine Expansion plant.

ProxDeal: Die datengetriebene Lösung für Ihre Nachfolgesuche

Die Erstellung einer M&A Longlist mit hunderten potenziellen Kandidaten ist ohne das richtige Tool schwer umsetzbar. Genau hier setzt ProxDeal an. Unsere Plattform liefert Ihnen die notwendige Datenbasis, um die Suche nach dem idealen Nachfolger im Handwerk zu perfektionieren.

•Fundierte Datenbasis: strategisch aufbereitete Informationen, welche weit über die traditionellen Wege hinausgehen. Es werden Hunderte Millionen relevante Datenpunkte (wie digitale Präsenz oder Wachstumstrends) analysiert, um verborgene Potentiale aufzudecken.

•Intelligente Analyse: Wenden Sie spezifische Filter an (Branche, Umsatz) um diese auf die relevanten Unternehmen einzugrenzen. Es wird für jeden Kandidaten außerdem eine individuelle Match-Begründung geliefert.

•Beispiel: Sie suchen einen Nachfolger für Ihre Tischlerei. ProxDeal identifiziert nicht nur andere Tischlerein, sondern auch einen strategisch passenden Investor aus dem Innenausbau oder Unternehmen aus einer angrenzenden und expansionsbereiten Branche, das Sie über traditionelle Wege niemals gefunden hätten.

•Effiziente Longlist-Erstellung: Sie automatisieren den Rechercheprozess und erhalten eine qualitative Longlist in nur wenigen Minuten.

•Diskrete Identifizierung: Dank des datengeschützten Ansatzes können Sie potenzielle Käufer anonym identifizieren, ohne Ihr Vorhaben Publik zu machen. Damit sichern Sie sich einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Die digitalisierte Zukunft der Nachfolgersuche im Handwerk

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Unternehmensnachfolge im Handwerk vor großen Herausforderungen steht, die mit traditionellen Methoden nicht zu bewältigen sind. Die Zukunft ist hier der datengetriebene Ansatz. Indem sie auf objektive Fakten und eine 360-Grad-Analyse setzen, die neben klassischen Kriterien auch Synergien und Bilanzdaten berücksichtigt, minimieren Sie das Risiko des Scheiterns. ProxDeal ermöglicht Ihnen genau diesen effizienten und faktengestützten Prozess. Die Nachfolgeregelung erfolgt somit nicht nur schneller, sondern auch erfolgreicher und zukunftssicherer.

ProxDeal ist die Plattform, die die Unternehmensnachfolge neu definiert. Dies gelingt durch eine Kombination aus beispielloser Datentiefe und der KI-Analyse.

VORTEIL SICHERN

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by ProxDeal GmbH

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by ProxDeal GmbH

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by
AISBACH Data Solutions UG and
Sigubald Company GmbH