Targetsourcing für Roll-up-Modelle: neu gedacht

Targetsourcing für Roll-up-Modelle: neu gedacht

Wachstum durch gezieltes Targetsourcing und smarte Akquisition.

Client Relationship Associate

- 13.10.2025

13. Oktober 2025

Das Roll-up-Modell als Wachstumsstrategie

Das Roll-up-Modell hat sich in fragmentierten Märkten als eine der effektivsten Wachstumsstrategien etabliert. Es beschreibt den systematischen Erwerb und die anschließende Konsolidierung einer Vielzahl von Einzelunternehmen in einer bestimmten Branche. Ziel ist es, durch die Aggregation von Marktanteilen, die Realisierung von Skaleneffekten und die Standardisierung von Geschäftsprozessen eine neue, dominante Markteinheit zu schaffen. Diese Strategie unterscheidet sich grundlegend von singulären Akquisitionen, da sie auf einem seriellen und replizierbaren Ansatz beruht. In diesem Kontext wird Targetsourcing nicht nur zu einer operativen Aufgabe, sondern zum strategischen Kernstück der gesamten Transaktion.

Die Rolle des Targetsourcing

Im Rahmen der Roll-up-Strategie ist das Targetsourcing der entscheidende Vektor zur Wertschöpfung. Während traditionelle M&A-Prozesse oft reaktiv auf von Investmentbanken oder Maklern angebotene Gelegenheiten reagieren, verlangt das Roll-up-Modell eine proaktive und systematische Identifizierung potenzieller Akquisitionsziele. Targetsourcing ist somit die methodische Suche nach Unternehmen, die nicht nur die vordefinierten Investitionskriterien erfüllen, sondern auch strategische, operative und finanzielle Synergien versprechen. Ein Mangel an systematischem Sourcing führt oft zu einem suboptimalen Transaktionsfluss, der die exponentiellen Wachstumseffekte des Roll-up-Modells mindert.

Der Targetsourcing-Prozess: Ein methodisches Vorgehen

  • Schritt 1: Zielfestlegung und Marktanalyse  Der erste Schritt ist die Definition des Investitionsfalles. Diese umfasst die genaue Festlegung der geografischen und branchenspezifischen Kriterien, der erforderlichen finanziellen Kennzahlen sowie des idealen Synergieprofils eines Zielunternehmens. Eine umfassende Marktanalyse identifiziert daraufhin die relevanten Marktsegmente und die dort aktiven Akteure.

  • Schritt 2: Identifizierung und Ansprache potenzieller Targets  Auf Basis der Analyse werden potenzielle Targets identifiziert. Während traditionelle Sourcing-Methoden wie die Nutzung von proprietären Datenbanken oder Marktberichten aufgrund der zeitintensiven Targetsuche veraltet sind, ermöglicht ProxDeal eine schnellere und effizientere Targetsuche. Anstatt sich stundenlang durch umfangreiche Datensätze zu arbeiten, wird der Prozess durch das automatische Erstellen einer Longlist nach individuellen Kriterien und anschließenden Filtermöglichkeiten auf wenige Minuten reduziert. Die fertige Longlist enthält zusätzlich auch fertige Anschreiben, mit denen Sie direkt auf die Targets zugehen können.

<div style="position: relative; box-sizing: content-box; max-height: 80vh; max-height: 80svh; width: 100%; aspect-ratio: 1.3033980582524272; padding: 40px 0 40px 0;"><iframe src="https://app.supademo.com/embed/cmfwfqu9e386j10k8cztm4xf4?embed_v=2&utm_source=embed" loading="lazy" title="Targetosurcing" allow="clipboard-write" frameborder="0" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" allowfullscreen style="position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%;"></iframe></div>

Effizienteres Targetsourcing durch ProxDeal

Die Besonderheit des Targetsourcing für Roll-up-Modelle ist das Raster an vordefinierten Kriterien in das alle Targets passen müssen. Diese Kriterien umfassen in der Regel Anforderungen hinsichtlich des Umsatzes, der Branche, der geografischen Lage oder auch der Altersstruktur der Geschäftsführung. In Kombination damit, dass die gesuchten Targets häufig KMUs sind, gestaltet sich die manuelle Suche nach passenden Targets als zeit- und resourcenintensiv. Ein Ausweg dafür bietet ProxDeal. Durch eine präzise Filterung werden automatisch nur relevante Targets angezeigt, die allen vordefinierten Kriterien entsprechen. Das manuelle und zeitaufwändige durchsuchen von Datenbanken entfällt dadurch vollständig. Des weiteren werden von ProxDeal mehrere Millionen von Websites inklusive aller wichtigen Unternehmens- und Spezialregister durchsucht, wodurch “Hidden-Gems” gefunden werden können, die in traditionellen Datenbanken nicht enthalten sind. Dies eröffnet den Zugang zu einem deutlich erweiterten Marktpotenzial.

Praxisbeispiel: Die Konsolidierung des Handwerkssektors

Um das Roll-up-Modell greifbar zu machen, dient der Handwerkssektor als ein exemplarisches Beispiel. Dieser Markt ist traditionell hochgradig fragmentiert und besteht aus einer Vielzahl von kleinen, oft noch vom Gründer geführten Betrieben. Die Inhaber, die meistens auch die Handwerksmeister sind, müssen neben ihrem Handwerk auch als Manager und Unternehmer fungieren, was zu Ineffizienzen in Bereichen wie Einkauf, Verwaltung und Marketing führt.

Ein strategischer Käufer oder ein Finanzinvestor (z. B. eine Private-Equity-Firma) initiiert ein Roll-up, indem er eine gut positionierten Handwerksbetrieb als Plattform erwirbt. Anschließend beginnt der systematische und methodische Targetsourcing-Prozess, um weitere Betriebe zu identifizieren, die den vordefinierten Kriterien entsprechen (z. B. Umsatz, Art des Betriebes, geografische Lage etc.).

Nach der Akquisition werden diese Betriebe in die Plattform integriert. Dies ermöglicht die Realisierung signifikanter Synergien: Die Verwaltung wird zentralisiert, der Einkauf von Material und Geräten erfolgt zu besseren Konditionen, und die Marketingaktivitäten werden gebündelt. Die freigesetzten Ressourcen ermöglichen es Handwerksmeistern und ihren Mitarbeiten, sich voll auf ihre Facharbeit zu konzentrieren. Aus einer Ansammlung von Einzelbetrieben entsteht so eine effiziente, skalierbare und wertvolle Unternehmenseinheit.

Tldr: Targetsourcing als Schlüssel zum Erfolg

Das Roll-up-Modell bietet ein enormes Potenzial, die Wertschöpfung in fragmentierten Märkten zu beschleunigen. Die entscheidende Voraussetzung hierfür ist ein systematisches Targetsourcing. ProxDeal automatisiert diesen essenziellen Prozess und ermöglicht es, präzise und datenbasiert potenzielle Akquisitionsziele zu identifizieren. Durch die Konzentration auf den Kern des Erfolgs – das effiziente Targetsourcing – positioniert sich ProxDeal als strategisches Werkzeug, das den gesamten Akquisitionsprozess optimiert und so den nachhaltigen Wertaufbau beschleunigtrmöglicht wird.

Das Roll-up-Modell als Wachstumsstrategie

Das Roll-up-Modell hat sich in fragmentierten Märkten als eine der effektivsten Wachstumsstrategien etabliert. Es beschreibt den systematischen Erwerb und die anschließende Konsolidierung einer Vielzahl von Einzelunternehmen in einer bestimmten Branche. Ziel ist es, durch die Aggregation von Marktanteilen, die Realisierung von Skaleneffekten und die Standardisierung von Geschäftsprozessen eine neue, dominante Markteinheit zu schaffen. Diese Strategie unterscheidet sich grundlegend von singulären Akquisitionen, da sie auf einem seriellen und replizierbaren Ansatz beruht. In diesem Kontext wird Targetsourcing nicht nur zu einer operativen Aufgabe, sondern zum strategischen Kernstück der gesamten Transaktion.

Die Rolle des Targetsourcing

Im Rahmen der Roll-up-Strategie ist das Targetsourcing der entscheidende Vektor zur Wertschöpfung. Während traditionelle M&A-Prozesse oft reaktiv auf von Investmentbanken oder Maklern angebotene Gelegenheiten reagieren, verlangt das Roll-up-Modell eine proaktive und systematische Identifizierung potenzieller Akquisitionsziele. Targetsourcing ist somit die methodische Suche nach Unternehmen, die nicht nur die vordefinierten Investitionskriterien erfüllen, sondern auch strategische, operative und finanzielle Synergien versprechen. Ein Mangel an systematischem Sourcing führt oft zu einem suboptimalen Transaktionsfluss, der die exponentiellen Wachstumseffekte des Roll-up-Modells mindert.

Der Targetsourcing-Prozess: Ein methodisches Vorgehen

  • Schritt 1: Zielfestlegung und Marktanalyse  Der erste Schritt ist die Definition des Investitionsfalles. Diese umfasst die genaue Festlegung der geografischen und branchenspezifischen Kriterien, der erforderlichen finanziellen Kennzahlen sowie des idealen Synergieprofils eines Zielunternehmens. Eine umfassende Marktanalyse identifiziert daraufhin die relevanten Marktsegmente und die dort aktiven Akteure.

  • Schritt 2: Identifizierung und Ansprache potenzieller Targets  Auf Basis der Analyse werden potenzielle Targets identifiziert. Während traditionelle Sourcing-Methoden wie die Nutzung von proprietären Datenbanken oder Marktberichten aufgrund der zeitintensiven Targetsuche veraltet sind, ermöglicht ProxDeal eine schnellere und effizientere Targetsuche. Anstatt sich stundenlang durch umfangreiche Datensätze zu arbeiten, wird der Prozess durch das automatische Erstellen einer Longlist nach individuellen Kriterien und anschließenden Filtermöglichkeiten auf wenige Minuten reduziert. Die fertige Longlist enthält zusätzlich auch fertige Anschreiben, mit denen Sie direkt auf die Targets zugehen können.

<div style="position: relative; box-sizing: content-box; max-height: 80vh; max-height: 80svh; width: 100%; aspect-ratio: 1.3033980582524272; padding: 40px 0 40px 0;"><iframe src="https://app.supademo.com/embed/cmfwfqu9e386j10k8cztm4xf4?embed_v=2&utm_source=embed" loading="lazy" title="Targetosurcing" allow="clipboard-write" frameborder="0" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" allowfullscreen style="position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%;"></iframe></div>

Effizienteres Targetsourcing durch ProxDeal

Die Besonderheit des Targetsourcing für Roll-up-Modelle ist das Raster an vordefinierten Kriterien in das alle Targets passen müssen. Diese Kriterien umfassen in der Regel Anforderungen hinsichtlich des Umsatzes, der Branche, der geografischen Lage oder auch der Altersstruktur der Geschäftsführung. In Kombination damit, dass die gesuchten Targets häufig KMUs sind, gestaltet sich die manuelle Suche nach passenden Targets als zeit- und resourcenintensiv. Ein Ausweg dafür bietet ProxDeal. Durch eine präzise Filterung werden automatisch nur relevante Targets angezeigt, die allen vordefinierten Kriterien entsprechen. Das manuelle und zeitaufwändige durchsuchen von Datenbanken entfällt dadurch vollständig. Des weiteren werden von ProxDeal mehrere Millionen von Websites inklusive aller wichtigen Unternehmens- und Spezialregister durchsucht, wodurch “Hidden-Gems” gefunden werden können, die in traditionellen Datenbanken nicht enthalten sind. Dies eröffnet den Zugang zu einem deutlich erweiterten Marktpotenzial.

Praxisbeispiel: Die Konsolidierung des Handwerkssektors

Um das Roll-up-Modell greifbar zu machen, dient der Handwerkssektor als ein exemplarisches Beispiel. Dieser Markt ist traditionell hochgradig fragmentiert und besteht aus einer Vielzahl von kleinen, oft noch vom Gründer geführten Betrieben. Die Inhaber, die meistens auch die Handwerksmeister sind, müssen neben ihrem Handwerk auch als Manager und Unternehmer fungieren, was zu Ineffizienzen in Bereichen wie Einkauf, Verwaltung und Marketing führt.

Ein strategischer Käufer oder ein Finanzinvestor (z. B. eine Private-Equity-Firma) initiiert ein Roll-up, indem er eine gut positionierten Handwerksbetrieb als Plattform erwirbt. Anschließend beginnt der systematische und methodische Targetsourcing-Prozess, um weitere Betriebe zu identifizieren, die den vordefinierten Kriterien entsprechen (z. B. Umsatz, Art des Betriebes, geografische Lage etc.).

Nach der Akquisition werden diese Betriebe in die Plattform integriert. Dies ermöglicht die Realisierung signifikanter Synergien: Die Verwaltung wird zentralisiert, der Einkauf von Material und Geräten erfolgt zu besseren Konditionen, und die Marketingaktivitäten werden gebündelt. Die freigesetzten Ressourcen ermöglichen es Handwerksmeistern und ihren Mitarbeiten, sich voll auf ihre Facharbeit zu konzentrieren. Aus einer Ansammlung von Einzelbetrieben entsteht so eine effiziente, skalierbare und wertvolle Unternehmenseinheit.

Tldr: Targetsourcing als Schlüssel zum Erfolg

Das Roll-up-Modell bietet ein enormes Potenzial, die Wertschöpfung in fragmentierten Märkten zu beschleunigen. Die entscheidende Voraussetzung hierfür ist ein systematisches Targetsourcing. ProxDeal automatisiert diesen essenziellen Prozess und ermöglicht es, präzise und datenbasiert potenzielle Akquisitionsziele zu identifizieren. Durch die Konzentration auf den Kern des Erfolgs – das effiziente Targetsourcing – positioniert sich ProxDeal als strategisches Werkzeug, das den gesamten Akquisitionsprozess optimiert und so den nachhaltigen Wertaufbau beschleunigtrmöglicht wird.

VORTEIL SICHERN

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by ProxDeal GmbH

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by ProxDeal GmbH