Als MBI-Kandidat erfolgreich sourcen

Als MBI-Kandidat erfolgreich sourcen

Targets finden und den Unternehmenskauf systematisch planen.

Client Relationship Associate

- 10.11.2025

10. November 2025

MBI-Kandidaten: Vom Management-Talent zum erfolgreichen Unternehmenskäufer

Viele hochqualifizierte Manager träumen von unternehmerischer Verantwortung. Dabei wählen sie oft nicht mehr den klassischen Weg der Neugründung, sondern entscheiden sich für den Management Buy-in (MBI). Als MBI-Kandidaten übernehmen sie ein etabliertes KMU im deutschen Mittelstand und nutzen sofort vorhandene Strukturen, Kundenbeziehungen und Cashflows. Das MBI-Modell bietet einen risikoärmeren und schnelleren Weg zu signifikantem Unternehmenswachstum. Doch der Erfolg hängt maßgeblich von der systematischen Planung und der effizienten Target-Identifikation ab. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Erfolgsfaktoren für MBI-Kandidaten entscheidend sind und wie Sie mithilfe von ProxDeal die langwierige Suchphase signifikant verkürzen und automatisieren können.

Die Unternehmer der Nachfolge

Was ist ein Management-Buy-In?

Das Management Buy-in (MBI) beschreibt den Erwerb eines Unternehmens durch externe Manager, die in diesem Unternehmen zuvor nicht beschäftigt waren. Der Gegensatz hierzu ist das Management Buy-out (MBO). Hier übernimmt das existierende Management das Unternehmen. Daher bringt der MBI-Kandidat neue Expertise und eine klare strategische Vision in das Zielunternehmen ein. Dieser Ansatz hat in Deutschland, vor dem Hintergrund der angespannten Nachfolgesituation im Mittelstand, enorm an Bedeutung gewonnen, wie in unserem Blog-Artikel über die Identifikation von KMU-Nachfolgefällen zu lesen ist. Der MBI bietet dem verkaufenden Gesellschafter die Gewissheit, dass ein erfahrener, externer Nachfolger die Zukunft und die Arbeitsplätze des Unternehmens sichert.

Motivation und Profil der MBI-Kandidaten

MBI-Kandidaten sind typischerweise erfahrene Führungskräfte, oftmals auch aus der zweiten oder dritten Management-Ebene aus großen Konzernen oder KMUs, aber mittlerweile auch oft führende Angestellte aus dem Tech-Segment. Diese verspüren oft den Wunsch, volle unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Ihr Profil zeichnet sich dabei durch folgende Eigenschaften aus:

Führungserfahrung: Nachgewiesene Erfolge in der Geschäftsführung oder in strategischen Geschäftsbereichen.

Branchenexpertise: Tiefes Know-how in der Zielbranche, um das Wachstumspotenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen.

Kapitalbereitschaft: Die Bereitschaft und Fähigkeit, Eigenkapital in die Transaktion einzubringen.

Kontrollwunsch: Die Motivation ist der Wunsch nach vollständiger Selbstbestimmung und der Verwirklichung der eigenen strategischen Vision.

Die Abgrenzung zum klassischen MBO und Search Fund

Kriterium

MBI

MBO

Search Fund

Kandidat

Externer Manager / Unternehmer

Bestehendes internes Management

Externer Manager, oft MBA-Absolvent, durch Investoren finanziert

Expertise

Bringt neue, externe Perspektiven ein

Kennt sich bestens mit dem Unternehmen aus

Bringt frische, akademische Methodik in die Suche

Finanzierung der Suche

Meist selbst finanziert

Intern (vom Unternehmen bekannt) oder Banken

Durch Investoren (Suchkapital) finanziert

Relevanz für Nachfolge

Hoch, löst die externe Nachfolgefrage

Mittel, wenn internes Team Übernimmt

Hoch, strukturierter Ansatz zur externen Nachfolge

Finanzierung des Unternehmens

typischerweise EK + FK

typischerweise EK + FK + PE

typischerweise EK + Investorenkapital + FK

Die größten Hürden für MBI-Kandidaten

Finanzierungshürden: Die “Self-Funded Search”

Für die Mehrheit der MBI-Kandidaten stellt die Finanzierung der Suchphase die erste große Herausforderung dar. Im Gegensatz zu Search Funds, die explizit Risikokapital für die Suche einwerben, tragen MBI-Kandidaten das sogenannte "Self-Funded Search"-Risiko. Die gesamte Suche wird aus eigenen Ersparnissen oder ggf. temporären Krediten bestritten. Diese finanzielle Belastung limitiert nicht nur die verfügbare Zeit, sondern erhöht auch den psychologischen Druck, schnell erfolgreich zu sein. Eine systematische und damit zeitsparende Target-Identifikation wird somit zur finanziellen Notwendigkeit.

Die strategische Suche: Masse vs. Präzision

Die größte operative Hürde ist die Suche selbst. Obwohl die Nachfolgelücke eine Fülle von Targets suggeriert, sind die relevanten Informationen hochgradig fragmentiert. MBI-Kandidaten müssen Verzeichnisse manuell durchforsten oder intransparente Intermediäre wählen. Diese Art der Suche ist ineffizient und verbrennt wertvolle Zeit, da die gefundenen Targets oft nicht der individuellen Investment Thesis exakt entsprechen. Der Bedarf an einer skalierbaren, datengetriebenen Methode ist daher extrem hoch.

Der MBI-Prozess

Die Investment Thesis

Der erste Schritt im MBI-Prozess ist die klare Definition der Investment Thesis. Ein MBI-Kandidat muss präzise festlegen, welche Art von Unternehmen er sucht. Dies dient nicht nur der Fokussierung, sondern ist die notwendige Grundlage für jede automatisierte Suche. Die Kriterien müssen hart und messbar sein:

Branche

Umsatz und Mitarbeiterzahl

Region

Diese präzise Vorarbeit ist entscheidend, um das Risiko des Self-Funded Search zu minimieren und die Ressourcen des Kandidaten zu schützen.

Target-Identifikation mit ProxDeal: KI-Automatisierung als Notwendigkeit

Die traditionelle Suche ist aufgrund der zeitlichen und finanziellen Beschränkungen der MBI-Kandidaten nicht praktikabel. Die KI-Automatisierung löst das Problem “Masse vs. Präzision”. Tools wie ProxDeal analysieren Hundertmillionen von Datenpunkten, um exakt auf die Investment Thesis abgestimmte Targets zu identifizieren. Sie ermöglicht es, den gesamten Markt effizient und schnell zu durchsuchen, um die Suchzeit auf Minuten zu reduzieren. Durch diese Technologie können MBI-Kandidaten ihre knappen Ressourcen sofort auf die Analyse und den Erstkontakt konzentrieren.

Der automatisierte Erstkontakt

Eine große Hürde im aktiven Sourcing ist der hochsensible Erstkontakt mit dem Verkäufer. ProxDeal löst diesen Engpass, indem es MBI-Kandidaten ermöglicht, den Erstkontakt systematisch und automatisiert zu personalisieren. Durch die Nutzung vorqualifizierter Daten und einer präzisen Ansprache wird die Akzeptanzrate signifikant erhöht.

Der Glaubwürdigkeitsnachweis für Banken und Investoren

Nach der erfolgreichen Identifikation des Targets wird die systematische Datenbasis zur Währung des Erfolgs. Die Finanzierung eines MBI durch Fremdkapital erfordert von Banken und Investoren höchste Prozesssicherheit und Nachvollziehbarkeit. Hier liefert ProxDeal den entscheidenden Vorsprung. Die durch die KI-gestützte Vorselektion erzeugte Datengrundlage ist der ultimative Glaubwürdigkeitsbeweis für MBI-Kandidaten. Sie beweist, dass das Target nicht zufällig oder durch eine ineffiziente manuelle Suche gefunden wurde, sondern aufgrund harter, messbarer Kriterien. ProxDeal verwandelt das Risiko des "Self-Funded Search" in eine kontrollierte Investment-Entscheidung, was die Zusage von Eigen- und Fremdkapital signifikant beschleunigt und die Kreditwürdigkeit untermauert. Die systematische Nutzung von ProxDeal ist somit der kürzeste Weg zur Finanzierungszusage und zum erfolgreichen Unternehmenskauf.

MBI-Kandidaten: Vom Management-Talent zum erfolgreichen Unternehmenskäufer

Viele hochqualifizierte Manager träumen von unternehmerischer Verantwortung. Dabei wählen sie oft nicht mehr den klassischen Weg der Neugründung, sondern entscheiden sich für den Management Buy-in (MBI). Als MBI-Kandidaten übernehmen sie ein etabliertes KMU im deutschen Mittelstand und nutzen sofort vorhandene Strukturen, Kundenbeziehungen und Cashflows. Das MBI-Modell bietet einen risikoärmeren und schnelleren Weg zu signifikantem Unternehmenswachstum. Doch der Erfolg hängt maßgeblich von der systematischen Planung und der effizienten Target-Identifikation ab. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Erfolgsfaktoren für MBI-Kandidaten entscheidend sind und wie Sie mithilfe von ProxDeal die langwierige Suchphase signifikant verkürzen und automatisieren können.

Die Unternehmer der Nachfolge

Was ist ein Management-Buy-In?

Das Management Buy-in (MBI) beschreibt den Erwerb eines Unternehmens durch externe Manager, die in diesem Unternehmen zuvor nicht beschäftigt waren. Der Gegensatz hierzu ist das Management Buy-out (MBO). Hier übernimmt das existierende Management das Unternehmen. Daher bringt der MBI-Kandidat neue Expertise und eine klare strategische Vision in das Zielunternehmen ein. Dieser Ansatz hat in Deutschland, vor dem Hintergrund der angespannten Nachfolgesituation im Mittelstand, enorm an Bedeutung gewonnen, wie in unserem Blog-Artikel über die Identifikation von KMU-Nachfolgefällen zu lesen ist. Der MBI bietet dem verkaufenden Gesellschafter die Gewissheit, dass ein erfahrener, externer Nachfolger die Zukunft und die Arbeitsplätze des Unternehmens sichert.

Motivation und Profil der MBI-Kandidaten

MBI-Kandidaten sind typischerweise erfahrene Führungskräfte, oftmals auch aus der zweiten oder dritten Management-Ebene aus großen Konzernen oder KMUs, aber mittlerweile auch oft führende Angestellte aus dem Tech-Segment. Diese verspüren oft den Wunsch, volle unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Ihr Profil zeichnet sich dabei durch folgende Eigenschaften aus:

Führungserfahrung: Nachgewiesene Erfolge in der Geschäftsführung oder in strategischen Geschäftsbereichen.

Branchenexpertise: Tiefes Know-how in der Zielbranche, um das Wachstumspotenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen.

Kapitalbereitschaft: Die Bereitschaft und Fähigkeit, Eigenkapital in die Transaktion einzubringen.

Kontrollwunsch: Die Motivation ist der Wunsch nach vollständiger Selbstbestimmung und der Verwirklichung der eigenen strategischen Vision.

Die Abgrenzung zum klassischen MBO und Search Fund

Kriterium

MBI

MBO

Search Fund

Kandidat

Externer Manager / Unternehmer

Bestehendes internes Management

Externer Manager, oft MBA-Absolvent, durch Investoren finanziert

Expertise

Bringt neue, externe Perspektiven ein

Kennt sich bestens mit dem Unternehmen aus

Bringt frische, akademische Methodik in die Suche

Finanzierung der Suche

Meist selbst finanziert

Intern (vom Unternehmen bekannt) oder Banken

Durch Investoren (Suchkapital) finanziert

Relevanz für Nachfolge

Hoch, löst die externe Nachfolgefrage

Mittel, wenn internes Team Übernimmt

Hoch, strukturierter Ansatz zur externen Nachfolge

Finanzierung des Unternehmens

typischerweise EK + FK

typischerweise EK + FK + PE

typischerweise EK + Investorenkapital + FK

Die größten Hürden für MBI-Kandidaten

Finanzierungshürden: Die “Self-Funded Search”

Für die Mehrheit der MBI-Kandidaten stellt die Finanzierung der Suchphase die erste große Herausforderung dar. Im Gegensatz zu Search Funds, die explizit Risikokapital für die Suche einwerben, tragen MBI-Kandidaten das sogenannte "Self-Funded Search"-Risiko. Die gesamte Suche wird aus eigenen Ersparnissen oder ggf. temporären Krediten bestritten. Diese finanzielle Belastung limitiert nicht nur die verfügbare Zeit, sondern erhöht auch den psychologischen Druck, schnell erfolgreich zu sein. Eine systematische und damit zeitsparende Target-Identifikation wird somit zur finanziellen Notwendigkeit.

Die strategische Suche: Masse vs. Präzision

Die größte operative Hürde ist die Suche selbst. Obwohl die Nachfolgelücke eine Fülle von Targets suggeriert, sind die relevanten Informationen hochgradig fragmentiert. MBI-Kandidaten müssen Verzeichnisse manuell durchforsten oder intransparente Intermediäre wählen. Diese Art der Suche ist ineffizient und verbrennt wertvolle Zeit, da die gefundenen Targets oft nicht der individuellen Investment Thesis exakt entsprechen. Der Bedarf an einer skalierbaren, datengetriebenen Methode ist daher extrem hoch.

Der MBI-Prozess

Die Investment Thesis

Der erste Schritt im MBI-Prozess ist die klare Definition der Investment Thesis. Ein MBI-Kandidat muss präzise festlegen, welche Art von Unternehmen er sucht. Dies dient nicht nur der Fokussierung, sondern ist die notwendige Grundlage für jede automatisierte Suche. Die Kriterien müssen hart und messbar sein:

Branche

Umsatz und Mitarbeiterzahl

Region

Diese präzise Vorarbeit ist entscheidend, um das Risiko des Self-Funded Search zu minimieren und die Ressourcen des Kandidaten zu schützen.

Target-Identifikation mit ProxDeal: KI-Automatisierung als Notwendigkeit

Die traditionelle Suche ist aufgrund der zeitlichen und finanziellen Beschränkungen der MBI-Kandidaten nicht praktikabel. Die KI-Automatisierung löst das Problem “Masse vs. Präzision”. Tools wie ProxDeal analysieren Hundertmillionen von Datenpunkten, um exakt auf die Investment Thesis abgestimmte Targets zu identifizieren. Sie ermöglicht es, den gesamten Markt effizient und schnell zu durchsuchen, um die Suchzeit auf Minuten zu reduzieren. Durch diese Technologie können MBI-Kandidaten ihre knappen Ressourcen sofort auf die Analyse und den Erstkontakt konzentrieren.

Der automatisierte Erstkontakt

Eine große Hürde im aktiven Sourcing ist der hochsensible Erstkontakt mit dem Verkäufer. ProxDeal löst diesen Engpass, indem es MBI-Kandidaten ermöglicht, den Erstkontakt systematisch und automatisiert zu personalisieren. Durch die Nutzung vorqualifizierter Daten und einer präzisen Ansprache wird die Akzeptanzrate signifikant erhöht.

Der Glaubwürdigkeitsnachweis für Banken und Investoren

Nach der erfolgreichen Identifikation des Targets wird die systematische Datenbasis zur Währung des Erfolgs. Die Finanzierung eines MBI durch Fremdkapital erfordert von Banken und Investoren höchste Prozesssicherheit und Nachvollziehbarkeit. Hier liefert ProxDeal den entscheidenden Vorsprung. Die durch die KI-gestützte Vorselektion erzeugte Datengrundlage ist der ultimative Glaubwürdigkeitsbeweis für MBI-Kandidaten. Sie beweist, dass das Target nicht zufällig oder durch eine ineffiziente manuelle Suche gefunden wurde, sondern aufgrund harter, messbarer Kriterien. ProxDeal verwandelt das Risiko des "Self-Funded Search" in eine kontrollierte Investment-Entscheidung, was die Zusage von Eigen- und Fremdkapital signifikant beschleunigt und die Kreditwürdigkeit untermauert. Die systematische Nutzung von ProxDeal ist somit der kürzeste Weg zur Finanzierungszusage und zum erfolgreichen Unternehmenskauf.

VORTEIL SICHERN

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by ProxDeal GmbH

© 2025 ProxDeal | All rights reserved by ProxDeal GmbH