M&A Longlist erstellen: Ihr Weg zur perfekten Shortlist
M&A Longlist erstellen: Ihr Weg zur perfekten Shortlist
Von Longlist zu Shortlist: Effizientere, datenbasierte M&A-Prozesse mit KI.



Einleitung
Die Erstellung einer M&A Longlist ist das Fundament des M&A-Prozesses dar. Diese umfasst alle potenziellen Zielunternehmen oder Käufer, die für ein Projekt in Frage kommen. Doch wie verwandelt man diese breite Liste in eine fokussierte und handlungsrelevante Shortlist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit modernen KI-Tools systematisch eine hochwertige Longlist erstellen, diese nach den wichtigsten Kriterien erstellt und so zur perfekten Entscheidungsgrundlage gelangen.
Wir stellen Longlist und Shortlist
gegenüber und geben Ihnen konkrete Zahlen und Best Practices an die Hand. Hier erfahren Sie, wie Sie mit ProxDeal den gesamten Prozess automatisieren und so erheblich Zeit und Ressourcen sparen.
Was macht eine gute M&A Longlist aus?
Kriterien für eine starke Longlist
Eine gute M&A Longlist soll mehr als eine reine Ansammlung von Unternehmensnamen. sein. Sie muss gut strukturiert, aktuell und vollständig sein. Es sind also zwei Kriterien entscheidend. Zum einem muss sie breit genug aufgestellt sein, um alle relevante Optionen abzudecken
, zum anderen muss diese qualitativ hochwertig sein, damit sie eine fundierte Basis für die M&A Shortlist
darstellt, welche daraus später entsteht.
Vollständigkeit der Daten
Eine M&A Longlist
sollte möglichst alle relevanten Marktteilnehmer enthalten. Im M&A-Prozess
bedeutet das, dass dort alle potentiellen Käufer oder Zielunternehmen enthalten sind, welche nach Branche und Region variieren können. Fehlen relevante Kandidaten, hat das eine verpasste Chance zur Folge.
Aktualität der Daten
Das Potential der Liste steht und fällt mit der Qualität der Daten
. So führen veraltete Informationen und Daten zu falschen Schlussfolgerungen und Entscheidungen. Es ist daher essenziell, dass aktuelle Datenquellen
zur Verfügung stehen.
Klare Filterkriterien
Es ist wichtig, dass schon bei der Erstellung klare Kriterien
definiert sind, die im gesamten M&A-Prozess sichtbar werden. Beispiele dafür sind Branche, Umsatz oder Region. Folglich entsteht eine Longlist, die nicht zu breit sind, eines der relevantesten Kriterien.
Datenbasierte Entscheidungsgrundlage
Eine M&A Longlist
ist die Faktenbasis
für den Auswahlprozess. Je mehr Kennzahlen eingebunden werden, desto einfacher wird die spätere Shortlist-Erstellung
.
Praxis-Tipp: Automatisierte Longlist-Erstellung mit KI

Gerade im M&A-Prozess kann die manuelle Erstellung einer Longlist sehr zeitaufwendig sein. Mithilfe von digitalen Tools wie ProxDeal werden für Sie über 12 Millionen Websites
inklusive aller wichtigen Unternehmens - und Spezialregister
durchsucht und eine Longlist inklusive aller relevanten Kennzahlen generiert.
Eine weitere, aber sehr zeitsparende Funktion ist dort ebenfalls integriert. Wenn Sie den Link von ihrer Website kopieren und einfügen, werden alle relevanten Felder für Sie in wenigen Minuten automatisch ausgefüllt.
Von Longlist zur Shortlist - der entscheidende Schritt
Nachdem die Longlist erstellt ist, erfolgt die eigentliche Qualifizierung der Kandidaten
. Das Ziel ist eine fokussierte Shortlist
mit den Unternehmen, die am besten zur Strategie passen.
1. Kriterien definieren
Bevor sie filtern, legen Sie fest, welche Kriterien wirklich wichtig sind:
•
Strategische Passung, z.B. Produktportfolio, Marktpräsenz, Synergien
•
Finanzkennzahlen, z.B. Umsatz
•
Deal-Historie
•
Geografische Nähe oder internationale Expansion
2. Kandidaten automatisch filtern
Anstatt jeden Kandidaten manuell zu bewerten, können Sie moderne Tools wie ProxDeal verwenden. Dieses wendet ihre Filterkriterien automatisch auf die gesamte Longlist an und priorisiert die besten Treffer. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass die relevanten Kandidaten ganz oben stehen
.
3. Kandidaten priorisieren
Die Kandidaten, die am Besten mit den ausgesprochenen Kriterien übereinstimmen, bilden die Shortlist. Diese Liste dient als Entscheidungsgrundlage
für die Ansprache.
Tabelle: Longlist vs. Shortlist im Überblick
Kriterium | Longlist | Shortlist |
---|---|---|
Anzahl Kandidaten | keine universelle Aussage möglich, ca. 50 - 200, kann variieren | keine universelle Aussage möglich, ca. 5 -20, kann variieren |
Ziel | Breite Marktübersicht | Entscheidungsvorlage und Ansprache |
Kriterien | Grundfilter: Branche, Umsatz, Standort | Feinfilter: Strategie, Synergien, Deals |
Erstellung | schnell | zeitintensiver, tiefer analysiert |
ProxDeal in der Praxis - Longlists in Minuten erstellen
Praxisbeispiel - Longlist & Shortlist
Mit ProxDeal lässt sich der gesamte Prozess von der Longlist-Erstellung bis zur Shortlist deutlich beschleunigen.

Nach der Generierung kann die Liste mit wenigen Klicks gefiltert und priorisiert
werden. Wie schon erwähnt kann das zum Beispiel nach strategischer Passung oder Umsatzgröße erfolgen.

Diese Abbildung macht deutlich, wie aus der Longlist eine fokussierte und entscheidungsrelevante Shortlist
entsteht.
Vorteile auf einen Blick:
•
Zeitersparnis: Longlist in wenigen Minuten anstatt langer Recherche
•
Aktuelle Daten: Live-Analyse statt veralteter Datenbanken
•
Qualität: Strukturierte Tabellen mit allen relevanten Kennzahlen
•
Nahtloser Prozess: Von der Longlist steht zur Shortlist, exportierbar für Team-Workflows
Somit können M&A-Berater sich auf die strategische Bewertung konzentrieren
und müssen ihre Aufmerksamkeit nicht auf das Sammeln von Basisdaten legen.
Einleitung
Die Erstellung einer M&A Longlist ist das Fundament des M&A-Prozesses dar. Diese umfasst alle potenziellen Zielunternehmen oder Käufer, die für ein Projekt in Frage kommen. Doch wie verwandelt man diese breite Liste in eine fokussierte und handlungsrelevante Shortlist. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit modernen KI-Tools systematisch eine hochwertige Longlist erstellen, diese nach den wichtigsten Kriterien erstellt und so zur perfekten Entscheidungsgrundlage gelangen.
Wir stellen Longlist und Shortlist
gegenüber und geben Ihnen konkrete Zahlen und Best Practices an die Hand. Hier erfahren Sie, wie Sie mit ProxDeal den gesamten Prozess automatisieren und so erheblich Zeit und Ressourcen sparen.
Was macht eine gute M&A Longlist aus?
Kriterien für eine starke Longlist
Eine gute M&A Longlist soll mehr als eine reine Ansammlung von Unternehmensnamen. sein. Sie muss gut strukturiert, aktuell und vollständig sein. Es sind also zwei Kriterien entscheidend. Zum einem muss sie breit genug aufgestellt sein, um alle relevante Optionen abzudecken
, zum anderen muss diese qualitativ hochwertig sein, damit sie eine fundierte Basis für die M&A Shortlist
darstellt, welche daraus später entsteht.
Vollständigkeit der Daten
Eine M&A Longlist
sollte möglichst alle relevanten Marktteilnehmer enthalten. Im M&A-Prozess
bedeutet das, dass dort alle potentiellen Käufer oder Zielunternehmen enthalten sind, welche nach Branche und Region variieren können. Fehlen relevante Kandidaten, hat das eine verpasste Chance zur Folge.
Aktualität der Daten
Das Potential der Liste steht und fällt mit der Qualität der Daten
. So führen veraltete Informationen und Daten zu falschen Schlussfolgerungen und Entscheidungen. Es ist daher essenziell, dass aktuelle Datenquellen
zur Verfügung stehen.
Klare Filterkriterien
Es ist wichtig, dass schon bei der Erstellung klare Kriterien
definiert sind, die im gesamten M&A-Prozess sichtbar werden. Beispiele dafür sind Branche, Umsatz oder Region. Folglich entsteht eine Longlist, die nicht zu breit sind, eines der relevantesten Kriterien.
Datenbasierte Entscheidungsgrundlage
Eine M&A Longlist
ist die Faktenbasis
für den Auswahlprozess. Je mehr Kennzahlen eingebunden werden, desto einfacher wird die spätere Shortlist-Erstellung
.
Praxis-Tipp: Automatisierte Longlist-Erstellung mit KI

Gerade im M&A-Prozess kann die manuelle Erstellung einer Longlist sehr zeitaufwendig sein. Mithilfe von digitalen Tools wie ProxDeal werden für Sie über 12 Millionen Websites
inklusive aller wichtigen Unternehmens - und Spezialregister
durchsucht und eine Longlist inklusive aller relevanten Kennzahlen generiert.
Eine weitere, aber sehr zeitsparende Funktion ist dort ebenfalls integriert. Wenn Sie den Link von ihrer Website kopieren und einfügen, werden alle relevanten Felder für Sie in wenigen Minuten automatisch ausgefüllt.
Von Longlist zur Shortlist - der entscheidende Schritt
Nachdem die Longlist erstellt ist, erfolgt die eigentliche Qualifizierung der Kandidaten
. Das Ziel ist eine fokussierte Shortlist
mit den Unternehmen, die am besten zur Strategie passen.
1. Kriterien definieren
Bevor sie filtern, legen Sie fest, welche Kriterien wirklich wichtig sind:
•
Strategische Passung, z.B. Produktportfolio, Marktpräsenz, Synergien
•
Finanzkennzahlen, z.B. Umsatz
•
Deal-Historie
•
Geografische Nähe oder internationale Expansion
2. Kandidaten automatisch filtern
Anstatt jeden Kandidaten manuell zu bewerten, können Sie moderne Tools wie ProxDeal verwenden. Dieses wendet ihre Filterkriterien automatisch auf die gesamte Longlist an und priorisiert die besten Treffer. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass die relevanten Kandidaten ganz oben stehen
.
3. Kandidaten priorisieren
Die Kandidaten, die am Besten mit den ausgesprochenen Kriterien übereinstimmen, bilden die Shortlist. Diese Liste dient als Entscheidungsgrundlage
für die Ansprache.
Tabelle: Longlist vs. Shortlist im Überblick
Kriterium | Longlist | Shortlist |
---|---|---|
Anzahl Kandidaten | keine universelle Aussage möglich, ca. 50 - 200, kann variieren | keine universelle Aussage möglich, ca. 5 -20, kann variieren |
Ziel | Breite Marktübersicht | Entscheidungsvorlage und Ansprache |
Kriterien | Grundfilter: Branche, Umsatz, Standort | Feinfilter: Strategie, Synergien, Deals |
Erstellung | schnell | zeitintensiver, tiefer analysiert |
ProxDeal in der Praxis - Longlists in Minuten erstellen
Praxisbeispiel - Longlist & Shortlist
Mit ProxDeal lässt sich der gesamte Prozess von der Longlist-Erstellung bis zur Shortlist deutlich beschleunigen.

Nach der Generierung kann die Liste mit wenigen Klicks gefiltert und priorisiert
werden. Wie schon erwähnt kann das zum Beispiel nach strategischer Passung oder Umsatzgröße erfolgen.

Diese Abbildung macht deutlich, wie aus der Longlist eine fokussierte und entscheidungsrelevante Shortlist
entsteht.
Vorteile auf einen Blick:
•
Zeitersparnis: Longlist in wenigen Minuten anstatt langer Recherche
•
Aktuelle Daten: Live-Analyse statt veralteter Datenbanken
•
Qualität: Strukturierte Tabellen mit allen relevanten Kennzahlen
•
Nahtloser Prozess: Von der Longlist steht zur Shortlist, exportierbar für Team-Workflows
Somit können M&A-Berater sich auf die strategische Bewertung konzentrieren
und müssen ihre Aufmerksamkeit nicht auf das Sammeln von Basisdaten legen.
VORTEIL SICHERN
Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.
Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.
Mehr über ProxDeal PRO
erfahren & kostenlos testen.
Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Unsere Lösung wurde speziell für den deutschen M&A-Markt entwickelt. Sichern Sie sich jetzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.